Keep ratio image
Frontpage image

Ein erfolgreicher Neustart: Tipps für die berufliche Neuorientierung

Chancen erkennen, Ziele setzen und motiviert durchstarten

 
Wenn wir nicht von vorne anfangen, dürfen wir nicht hoffen, weiter zu kommen.“ – schon im 18. Jahrhundert sprach der Dichter Johann Gottfried Seume von der Bedeutung eines Neustarts. Die Entscheidung, sich beruflich neu zu orientieren, ist für viele von uns mit Angst und Ungewissheit verbunden.
 
Es erfordert Mut, die gewohnten Pfade zu verlassen und einen Neuanfang zu starten. Doch es gibt verschiedene Lebenssituationen, die große Veränderungen erfordern und eines vorweg: Diese Veränderungen können auch großartig sein! Jeder von uns trägt Träume, Ziele und ungenutzte Potenziale in sich, die es noch zu entdecken und zu entfalten gilt.

Warum entscheiden sich so viele Menschen dafür, ihre Karriere zu ändern?

Es ist nicht ungewöhnlich, sich beruflich neu zu orientieren. Einige von uns streben danach, weil wir unzufrieden mit unserer aktuellen Position sind oder einfach nach neuen Herausforderungen suchen. Das Bedürfnis nach persönlichem und beruflichem Erfolg zwingt viele, neue Wege zu gehen.

Siehe auch: Ein neuer Start | SN.at oder Raus aus dem Hamsterrad | SN.at

Woran merke ich, wann es Zeit für einen Berufswechsel ist?

  • Fehlende Motivation: Wenn der Gedanke an die Arbeit dich nicht mehr begeistert und du dich über einen längeren Zeitraum montags nur schwer aus dem Bett quälen kannst.

    Siehe auch: Motivation für den neuen Job ist gefragt | SN.at
     

  • Stagnation: Wenn du das Gefühl hast, auf der Stelle zu stehen und keine Möglichkeit zur Verbesserung siehst, ist es möglicherweise an der Zeit, neue Perspektiven zu suchen.

    Siehe auch: Was ist Busy-Work: Die unsichtbare Gefahr am Arbeitsplatz (sn.at)
     

  • Unzufriedenheit: Wenn Stress und Unzufriedenheit deinen Arbeitsalltag dominieren, ist es wichtig, dich zu fragen, ob du für diesen Job geeignet bist.

    Siehe auch: 15 effektive Stressbewältigungsmethoden am Arbeitsplatz (sn.at)
     

  • Geist & Gesundheit: Wenn deine Arbeit deine körperliche oder mentale Gesundheit beeinträchtigt und Stress oder sogar Burnout-Anzeichen vorherrschen, sollte deine Gesundheit immer die höchste Priorität haben.

Wie starte ich meine berufliche Neuorientierung?

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit für Selbstreflexion. Analysiere deine Interessen, Fähigkeiten, Werte und beruflichen Ziele. Überlege, was du wirklich in deinem nächsten beruflichen Schritt erreichen möchtest. Tipp: Bedenke genau, was dir an deiner aktuellen Arbeit nicht gefällt und welche Tätigkeiten, Unternehmenskulturen, etc. du in Zukunft vermeiden möchtest.
     
  2. Ziele setzen: Definiere klare und erreichbare berufliche Ziele, nachdem du deine Fähigkeiten und Wünsche genau analysiert hast. Sei spezifisch darüber, welche Art von Arbeit, Position oder Industrie du anstrebst. Dies hilft dir, gezielt nach Möglichkeiten zu suchen und dich besser zu fokussieren, um Enttäuschungen zu vermeiden.

    Siehe auch: 10 Tipps zum Schulstart, Uni-Start oder Arbeitsbeginn (sn.at)
     

  3. Fähigkeiten ausbauen: Baue deine Fähigkeiten in Richtung deiner beruflichen Neuorientierung aus. Informiere dich über Schulungen, Workshops oder Fortbildungsprogramme in deiner Nähe zum Beispiel beim Wifi Österreich oder bei der Arbeiterkammer Österreich. Tipp: Viele Bildungseinrichtungen bieten auch Online-Kurse an, die du bequem von Zuhause aus machen kannst.

    Siehe auch: Weiterbildung ist Trumpf: Tipps zum Starten | SN.at
     

  4. Netzwerken: Nutze dein berufliches Netzwerk, um Informationen über Branchen, Unternehmen und offene Stellen zu erhalten. Besuche Networking-Veranstaltungen wie das Karriereforum Salzburg, Konferenzen oder nutze Online-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen. Manchmal können persönliche Verbindungen den Weg zu neuen beruflichen Möglichkeiten ebnen.

    Siehe auch: Business-Networking? Do's und Don'ts beim Netzwerken (sn.at)
     

  5. Arbeitsmarkt studieren: Recherchiere den Arbeitsmarkt in deiner Region oder den Gebieten, in denen du dich niederlassen möchtest. Erfahre, welche Branchen wachsen, welche Unternehmen einstellen und welche Qualifikationen gefragt sind. Einige Top-Arbeitgeber und aktuelle offene Stellen findest du auch hier auf karriere.sn.at.
     
  6. Lebenslauf und LinkedIn aktualisieren: Aktualisiere deinen Lebenslauf und dein LinkedIn-Profil, um deine neuen beruflichen Ziele und Fähigkeiten zu reflektieren. Der erste Eindruck zählt, also füge auch ein neues Bewerbungsfoto von dir hinzu.

    Siehe auch: Das perfekte Bewerbungsschreiben (sn.at) oder Bewerbungsfoto: Tipps für das perfekte Bild im Lebenslauf | Karriere SN
     

  7. Praktika: Erwäge Praktika oder Freiwilligenarbeit in deiner angestrebten Branche. Dies ermöglicht es dir, praktische Erfahrungen zu sammeln, dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber direkt kennenzulernen. Außerdem ist dies der beste Weg herauszufinden, ob die angestrebte Tätigkeit wirklich zu dir passt.
     
  8. Berufsberatung: Ein professioneller Karriereberater kann dir bei der Klärung deiner Ziele, der Identifizierung deiner Stärken und Schwächen sowie bei der Entwicklung einer effektiven Bewerbungsstrategie helfen.

    Siehe auch: Berufsberatung für Frauen: Wo Frauen ihr Potenzial entfalten | SN.at
     

  9. Erfolgsgeschichten: Lies von inspirierenden Geschichten von Menschen, die bereits eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung hinter sich haben. Diese Erfahrungen sind nicht nur sehr motivierend, sondern bieten auch praktische Eindrücke.

    Siehe auch: Berührende Erfolgsgeschichten: Beruflicher Aufstieg junger Zuwanderer | SN.at oder Gastronomie statt Gerichtssaal: Eine Erfolgsstory | SN.at

 

Weitere Blog-Artikel zu dem Thema: 

Weiterbildung


Bildungskarenz in Österreich: Dein Schlüssel zur beruflichen Entfaltung

Du arbeitest Vollzeit und träumst aber davon, ein bestimmtes Studium oder eine ausgewählte Weiterbildung zu machen? Mit der österreichischen Bildungskarenz hast du die Möglichkeit, deinen Horizont zu erweitern, neues zu lernen und gleichzeitig deine Anstellung zu behalten. Besonders in einer Zeit, die von IT, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung geprägt ist, gilt das lebenslange Lernen als unverzichtbares Tool für die Erreichung persönlicher und arbeitstechnischer Ziele.

Arbeitswelt


Business-Networking? Do's and don'ts beim Netzwerken

Wir werden dir nicht nur wertvolle Tipps für Kontaktpflege an die Hand geben, sondern auch aufzeigen, wie selbst introvertierte Persönlichkeiten erfolgreich Geschäftskontakte knüpfen können. Darüber hinaus wirst du erfahren, wie die Macht des "Persönlichen Brandings" und eine gezielte Social-Media-Präsenz dazu beitragen können, dein Netzwerk von Geschäftsbeziehungen auf ein neues Level zu heben.

Arbeitswelt


Österreichs beste Arbeitgeber

Vor kurzem veröffentlichte die ServiceValue GmbH ihre brandaktuelle Studie „Österreichs beste Arbeitgeber 2023“. Diese spannende Statistik warf bei uns einige Fragen auf: Was macht einen guten Arbeitgeber eigentlich aus? Wie finde ich den Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche sind laut dieser Studie aktuell die „besten Arbeitgeber“ in Österreich?

Top Jobs

Finde aktuelle Jobs und starte deine Karriere in Salzburg
Brandstätter Haustechnik GmbH
Salzburg Stadt
18.06.2024
Handwerk
Schwarzach im Pongau
17.06.2024
Pflege, Gesundheit, Soziales | Sonstige Berufe
Dr. Pendl & Dr. Piswanger für das Dialyse-Ambulatorium GesmbH
Salzburg Stadt
18.06.2024
Pflege, Gesundheit, Soziales | Geschäftsführung, Leitung