Keep ratio image
Frontpage image

Erster Arbeitstag? Dos und Don'ts
für deinen neuen Job

Mit diesen Tipps hinterlässt du einen guten ersten Eindruck

Egal, ob es der allererste Job, der Start in die Lehre oder der bereits fünfte Jobwechsel ist – der erste Arbeitstag ist immer sowohl spannend als auch herausfordernd. Die Nerven spielen verrückt, man ist aufgeregt und möchte unbedingt alles richtig machen, um einen positiven Eindruck bei den neuen Kolleginnen und Kollegen zu hinterlassen. Denn eines ist sicher: Der erste Eindruck, sei es im Beruf oder privat, beeinflusst die zukünftige Zusammenarbeit maßgeblich.

Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, deine Nervosität vor dem ersten Arbeitstag zu lindern. Wir erklären dir, warum der erste Eindruck so wichtig ist, wie du dich auf deinen ersten Arbeitstag vorbereitest und welche Dos und Don'ts du auf alle Fälle beachten solltest.

Siehe auch: Tipps für einen erfolgreichen Schul- oder Unistart 

Warum ist der erste Eindruck besonders im neuen Job so wichtig?

Es ist längst bewiesen: Ein guter erster Eindruck legt den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit und kann langfristige Auswirkungen haben. Wenn du am ersten Arbeitstag mit einem freundlichen Lächeln auftrittst und eine positive Einstellung zeigst, werden dich deine Kolleginnen und Kollegen auch in Zukunft als angenehm, motiviert und kooperativ wahrnehmen. Der erste Eindruck entscheidet auch über:

  • Die Vertrauensbindung: Ein positiver erster Eindruck kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen. Wenn du einen freundlichen und professionellen Eindruck hinterlässt, fühlen sich deine Kolleginnen und Kollegen wohl und sind eher bereit, mit dir zusammenzuarbeiten.
  • Das Teamwork: Ein guter erster Eindruck kann dir helfen, dich schneller in das Team zu integrieren. Wenn du offen und freundlich bist, wirst du eher in Gespräche und Aktivitäten einbezogen und kannst Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen aufbauen.
  • Das Arbeitsklima: Der erste Eindruck kann auch das Arbeitsklima beeinflussen. Wenn du positiv und motiviert auftrittst, kannst du eine harmonische Atmosphäre schaffen und das Arbeitsumfeld für alle Beteiligten angenehmer machen.
  • Die Karrierechancen: Ein guter erster Eindruck kann dir auch langfristig berufliche Chancen eröffnen.

Um den Druck des "ersten Eindrucks" etwas zu mindern: Natürlich kann das Bild eines Menschen im Laufe der Zeit ändern und ist nicht die einzige Gelegenheit für einen guten Start im neuen Job. Dennoch legt er den Grundstein für die Beziehungen und die Zusammenarbeit im neuen Team. 

Siehe auch: Die Wirkung der eigenen Stimme

So bereitest du dich auf deinen ersten Arbeitstag vor:

Vorbereitung ist alles – darum informiere dich im Voraus genau über das Unternehmen, seine Kultur und die Werte. Lies dir (wenn nicht schon vor dem Vorstellungsgespräch erledigt) die Unternehmenswebsite durch, schaue dir die Social-Media-Profile an und recherchiere über aktuelle Projekte und Erfolge.

Was du am ersten Arbeitstag mitbringen solltest:

  • Wichtige Dokumente: Bring alle notwendigen Dokumente mit, die du eventuell noch für die Personalabteilung oder deine neue Führungskraft benötigst, wie z.B. Arbeitsvertrag, Ausweiskopien oder Bankverbindungsnachweise.  
  • Notizbuch und Stift: Um wichtige Informationen, Anweisungen oder Aufgaben während des Tages festzuhalten.
  • Kalender oder Planer: Das hilft dir dabei, den Überblick über Termine, Meetings und Aufgaben von Tag 1 an zu behalten. 
  • Lunchpaket & Wasser: Falls du die Kantine oder die Mittagspausenregelung noch nicht kennst, nimm dir ein Lunchpaket und ein paar Snacks mit, um den Tag gut zu überstehen.
  • Notfalltasche: Mach dir eine kleine „Notfalltasche“ mit Ersatzstiften, Schmerzmittel, Taschentücher und Kaugummi, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. 
  • Dein Lächeln: Ein positives und freundliches Auftreten kann Wunder bewirken und dir helfen, schnell in deinem neuen Team aufgenommen zu werden.

10 DOS für den ersten Arbeitstag: 

  1. Dresscode beachten: Achte darauf, angemessen gekleidet zu sein und den Dresscode des Unternehmens zu respektieren. Wenn du unsicher bist, frage im Voraus nach oder orientiere dich an den Kleidungsvorschriften der Branche. Siehe auch: Dresscode im Büro im Wandel | SN.at 
  2. Pünktlichkeit: Pünktlichkeit ist eine Grundvoraussetzung im Arbeitsleben. Aber besonders in den ersten Arbeitstagen ist es besser, etwas früher anzukommen, als zu spät zu sein.
  3. Offenheit und Freundlichkeit: Sei offen und freundlich gegenüber deinen neuen Kolleginnen und Kollegen. Stelle dich vor, lächle und sei bereit, neue Kontakte zu knüpfen.  
  4. Aktives Zuhören und Fragen stellen: Zeige Interesse an deinem neuen Job und den Aufgaben, die auf dich zukommen. Höre aktiv zu, wenn dir etwas erklärt wird, und zögere nicht, Fragen zu stellen, um Missverständnisse zu vermeiden. Siehe auch: Umgangsformen im Berufsleben
  5. Mit Nervosität umgehen: Vorab, Nervosität in den ersten Arbeitstagen ist ganz normal und auch verständlich. Tief durchatmen und positive Gedanken helfen dabei, dich zu beruhigen. Denke daran, dass jeder einmal neu angefangen hat und dass du nicht alleine bist. Siehe auch:  10 Tipps gegen Lampenfieber - Nervosität bekämpfen
  6. Professionalität: Sei professionell in deinem Verhalten und deiner Kommunikation. Vermeide Klatsch und Tratsch, sei respektvoll gegenüber anderen und halte dich an die Unternehmensrichtlinien.
  7. Körperhaltung & Körpersprache: Achte auf deine Körpersprache. Eine aufrechte Haltung, Augenkontakt und ein freundliches Lächeln können Wunder wirken und lassen dich selbstbewusst und zugänglich erscheinen. Siehe auch: Was die Körpersprache über Sie verrät | SN.at
  8. Hilfe anbieten: Biete deine Hilfe an, wenn du siehst, dass jemand Unterstützung benötigt. Das zeigt Teamgeist und kann dir helfen, schnell in das Team integriert zu werden.
  9. Erwartungen klären: Frage nach den Erwartungen an dich in den ersten Wochen. Das hilft dir, klare Ziele zu setzen und deine Aufgaben besser zu verstehen.
  10. Flexibel sein: Sei offen für neue Aufgaben und bereit, dich an unterschiedliche Arbeitsweisen anzupassen. Flexibilität wird oft geschätzt und zeigt, dass du anpassungsfähig und lernbereit bist.

5 absolute DON 'TS für den ersten Arbeitstag: 

  1. Unvorbereitet sein: Mangelnde Vorbereitung und wenig Wissen über das Unternehmen, die Produkte oder die Dienstleistungen zeigen möglicherweise Desinteresse an deinem neuen Job.
  2. Negative Gespräche: Vermeide es, negativ über deinen alten Arbeitgeber oder Kollegen zu sprechen. Konzentriere dich auf das Positive und die neuen Chancen, die vor dir liegen.
  3. Zu viel reden: Halte dich zunächst mit persönlichen Geschichten zurück. Höre mehr zu, als du redest, und achte darauf, dass du niemanden unterbrichst. Dies gibt dir die Möglichkeit, die Dynamik und Kultur des Teams besser zu verstehen.
  4. Smartphone nutzen: Vermeide es, dein Smartphone während der Arbeitszeit zu benutzen, außer es ist arbeitsrelevant. Dies kann unprofessionell wirken und den Eindruck erwecken, dass du abgelenkt bist.
  5. Kritik an bestehenden Prozessen: Versuche, nicht gleich am ersten Tag bestehende Prozesse oder Arbeitsweisen zu kritisieren. Nimm dir Zeit, die Abläufe zu verstehen, bevor du Verbesserungsvorschläge machst.

Was, wenn der erste Arbeitstag nicht nach Plan verläuft? 

Selbst wenn der erste Arbeitstag mit Herausforderungen verbunden ist und die Nervosität hoch ist oder der Start nicht wie erhofft verläuft, ist es wichtig zu bedenken, dass dieser Tag nur der Anfang ist. Nutze ihn als Gelegenheit, um dich vorzustellen, deine neuen Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

Aber denke daran, dass der wahre Wert deiner Arbeit und deines Engagements sich im Laufe der Zeit zeigt. Indem du kontinuierlich daran arbeitest, deine Fähigkeiten zu verbessern, dich im Team zu integrieren und konstruktiv zur Arbeitsumgebung beizutragen, kannst du langfristig einen positiven Einfluss auf dein berufliches Umfeld haben. Also sei selbstbewusst, bleib offen für neue Herausforderungen und gehe jeden Tag mit einem positiven Mindset an – so wirst du nicht nur einen guten ersten Eindruck hinterlassen, sondern auch langfristig erfolgreich sein. Wir wünschen viel Erfolg! 

 

Hinweis: „Dieser Text wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt. Ausgangsmaterial und Endprodukt wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprüft, um Ihnen zuverlässige Inhalte zu bieten.“

Titelfoto ©SN/Dall.E (KI)/Kocher

Das könnte dich auch interessieren: 

 

Bewerbung


Mit diesen 7 Tipps punkten Sie beim Vorstellungsgespräch

Muss man sich als Bewerber auf ein Vorstellungsgespräch überhaupt vorbereiten? Ganz klar: JA! Eine ordentliche Vorbereitung ist unbedingt notwendig um das Gegenüber von sich zu überzeugen und auf etwaige Fragen optimal reagieren zu können.

Bewerbung


Das gehört in den Lebenslauf: Tipps und Beispiele

Im Lebenslauf sind alle wichtigen Meilensteine des Bewerbers zusammengefasst und so für die Arbeitgeber auf den ersten Blick ersichtlich. Doch wie ist ein Lebenslauf aufgebaut und welche Informationen dürfen auf keinen Fall fehlen? Wir liefern Tipps und Musterbeispiele für eine erfolgreiche Bewerbung.

Bewerbung


Lügen im Lebenslauf: Was ist strafbar, was ist erlaubt?

Wer eine Lücke im Lebenslauf hat oder nicht gänzlich die gewünschten Qualifikationen abdeckt, lässt sich oftmals zu einer Lüge hinreißen. Doch sind Lügen im Lebenslauf strafbar oder darf man als Bewerber bei Berufserfahrungen, Qualifikationen oder Sprachkenntnisse ein bisschen nachhelfen?

Top Jobs

Finde aktuelle Jobs und starte deine Karriere in Salzburg
Hilfswerk Salzburg
Salzburg Stadt
24.06.2024
Pflege, Gesundheit, Soziales
KMS Sterner GmbH
Salzburg Stadt
21.06.2024
Handwerk | Deutsch, Englisch
Elektrotechnik Bretl GmbH
Salzburg Stadt
20.06.2024
Produktion | Sachbearbeitung | Technik, Ingenieurwesen