Top Jobs

Finde aktuelle Jobs und starte deine Karriere in Salzburg
Wals-Siezenheim
13.04.2025
Tourismus, Hotel, Gastronomie | Deutsch
Salzburg Stadt
09.04.2025
Einkauf, Logistik, Lager | Sonstige Berufe | Technik, Ingenieurwesen | Transport, Verkehr | Deutsch in Schrift und Wort
Assistenz, Verwaltung, Büro | Sachbearbeitung
Wals-Siezenheim
12.04.2025
Tourismus, Hotel, Gastronomie | Deutsch
Wissen


"Keine Motivation? 10 einfache Tipps für mehr Energie & Freude im Job "

"Fühlst du dich gerade auch ein bisschen antriebslos und demotiviert? Ganz ehrlich, solche Phasen kennt jeder von uns. Manchmal fühlt sich schon das Aufstehen am Morgen wie ein Marathon an, der Arbeitstag zieht sich endlos hin, und die To-do-Liste wächst und wächst. Irgendwie ist einfach die Energie weg, und selbst Aufgaben, die normalerweise Spaß machen, erscheinen plötzlich anstrengend. Aber keine Sorge, das ist völlig normal! Du bist ein Mensch und kein Roboter – und Menschen können eben nicht immer 110 % geben. Aber wenn du bereit bist, dein Motivationsloch zu verlassen und wieder richtig durchzustarten, dann lies unbedingt weiter. Denn in diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Energie zurückgewinnen und mit frischem Elan durch deinen Arbeitsalltag gehen kannst.“

Arbeitswelt


Quiet Quitting: Wenn „Dienst nach Vorschrift“ zum Trend wird

"Quiet Quitting“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in der Arbeitswelt auftaucht. Doch was bedeutet das eigentlich? Anders als eine echte Kündigung bedeutet „Quiet Quitting“ nicht, dass jemand offiziell seinen Job aufgibt. Vielmehr handelt es sich um eine innere Kündigung – einen schleichenden Rückzug aus dem Job, ohne tatsächlich zu gehen. Es ist eine leise Absage an die Hustle-Culture, an ständiges Überperformen und den Druck, sich über die Maßen einzubringen. Doch wie kommt es dazu und was sind die Folgen?"

Wissen


"Krankenstand: Warum immer mehr Menschen trotz Krankheit arbeiten"

"Der Wecker klingelt, der Kopf pocht, der Hals kratzt – und während der Körper nach Ruhe schreit, flackert im Kopf schon der Gedanke auf: „Ich kann heute nicht fehlen. Das Meeting, die Deadlines, die Kolleg:innen… Ich schaff das schon.“ Also schleppt man sich ins Büro oder klappt zu Hause den Laptop auf, auch wenn jede Mail zur Kraftanstrengung wird. Doch warum gehen so viele Menschen krank in die Arbeit und welche negativen Auswirkungen kann dieses Verhalten haben?“