Keep ratio image
Frontpage image

Keine Motivation? 10 einfache Tipps für mehr Energie & Freude im Job 

Vom Motivationsloch zum Antrieb: So findest du neue Energie

Fühlst du dich gerade auch ein bisschen antriebslos und demotiviert? Ganz ehrlich, solche Phasen kennt jeder von uns. Manchmal fühlt sich schon das Aufstehen am Morgen wie ein Marathon an, der Arbeitstag zieht sich endlos hin, und die To-do-Liste wächst und wächst. Irgendwie ist einfach die Energie weg, und selbst Aufgaben, die normalerweise Spaß machen, erscheinen plötzlich anstrengend. Aber keine Sorge, das ist völlig normal! Du bist ein Mensch und kein Roboter – und Menschen können eben nicht immer 110 % geben.

Aber wenn du bereit bist, dein Motivationsloch zu verlassen und wieder richtig durchzustarten, dann lies unbedingt weiter. Denn in diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Energie zurückgewinnen und mit frischem Elan durch deinen Arbeitsalltag gehen kannst.

Auch lesen: "Null-Bock-Tage": Sinnvolle Motivation oder unrealistisches Konzept? | SN.at 

Wie kommt es eigentlich zu Motivationslöchern?

Warum gerade jetzt viele Menschen in so einer Energieflaute stecken, lässt sich ganz einfach erklären: Die sogenannte „Frühjahrsmüdigkeit“ ist ein ganz natürlicher Prozess. Nach der ruhigeren Winterzeit muss sich der Körper erst wieder an den Frühling und das veränderte Licht anpassen. Die längeren Tage und der Wechsel der Jahreszeiten können uns aus dem Takt bringen. Aber auch jenseits der Jahreszeiten gibt es in jedem Arbeitsalltag Höhen und Tiefen. Diese „Tiefs“ kommen oft schleichend – vielleicht war es in letzter Zeit einfach zu viel, und dein Körper braucht eine Pause. Oder du hast das Gefühl, du hast alles im Griff und trotzdem ist die Energie irgendwie verschwunden. Auch das ist völlig menschlich.

Aber weißt du was? Diese Phasen haben auch etwas Gutes. Sie zwingen dich, mal innezuhalten. Sie zeigen dir, dass etwas gerade nicht im Gleichgewicht ist – und geben dir die Chance, bewusst gegenzusteuern. Motivation fällt nicht vom Himmel. Aber sie kommt oft zurück, wenn du dir erlaubst, hinzuspüren, was du wirklich brauchst. 

Und genau da setzen wir jetzt an. Nicht, um „mehr zu leisten“, sondern damit du dich wieder wohler fühlst. Mehr Energie und Motivation im Arbeitsleben bedeuten nicht nur, produktiver zu sein – sondern auch zufriedener, klarer und selbstbewusster.

Auch lesen: Vorsatz für Führungskräfte: Motivation halten! | SN.at 

Einfache Tipps für mehr Energie im Arbeitsalltag

  1. Körper & Kopf in Schwung bringen
    Manchmal liegt der Mangel an Motivation nicht am Job, sondern daran, wie wir uns fühlen – müde, träge, ausgelaugt. Daher fang am besten mit dem an, was du direkt beeinflussen kannst. Ein bisschen Bewegung, wie 10 Minuten frische Luft, ein paar Dehnübungen oder einfach Musik an und kurz tanzen, kann oft schon Wunder wirken. Auch ein Wasser-, Schlaf- und Snack-Check hilft: Trinke ich genug? Schlafe ich gut? Esse ich regelmäßig Energie bringende Snacks, statt Zuckerbomben? Und vergiss nicht die Mikro-Pausen: 2 Minuten Stille, die Augen schließen, tief durchatmen und das Handy weglegen – das kann oft schon den Unterschied machen.
     
  2. Das "Wofür" neu definieren
    Manchmal verlieren wir den Blick fürs große Ganze und fragen uns, warum wir das überhaupt tun. Sobald wir unser „Wofür“ wiederfinden, kommt oft auch die Motivation zurück. Frag dich: Was hat mich ursprünglich an diesem Job interessiert? Wo kann ich heute einen kleinen Unterschied machen – für mich oder andere? Gibt es etwas, auf das ich mich diese Woche freuen kann? Manchmal reicht schon eine kleine Erinnerung daran, dass das, was wir tun, einen Sinn hat und wir es aktiv gestalten können.

    Hier 3 kleine "Wofürs" für jedermann: 
     -  Für das Team: Du trägst zur guten Zusammenarbeit bei und machst den Arbeitsalltag für alle besser.
     -  Für dein Selbstvertrauen: Deine Arbeit sorgt für Zuverlässigkeit und stärkt das Vertrauen.
     -  Für dein Wachstum: Du entwickelst dich weiter und lernst neue Fähigkeiten.
     

  3.  Warum kompliziert, wenn‘s auch einfach geht? 
    Motivation hängt oft davon ab, wie viel Kontrolle du über deine Aufgaben hast. Und diese „Kontrolle“ bekommst du durch kleine, machbare Schritte. Statt den ganzen Berg auf einmal zu erklimmen, reichen für den Anfang ein paar kleine Schritte. Fang mit einer einfachen Aufgabe an, die schnell erledigt ist, um ein Erfolgserlebnis zu haben. 

    Tipp: Arbeite in Etappen, z. B. 25 Minuten fokussiert, 5 Minuten Pause – das macht den Tag spielerischer. Schaffe dir ein gutes Umfeld, indem du deinen Schreibtisch aufräumst, eine Kerze anzündest oder Musik anmachst – was immer dir hilft, dich „bei dir“ zu fühlen.
     

  4.  Feiere deine Erfolge (auch die kleinen)!
    Oft übersehen wir, was wir alles geschafft haben, weil wir uns zu sehr auf das konzentrieren, was noch zu tun ist. Nimm dir deshalb bewusst Zeit, um deine Erfolge anzuerkennen – auch die kleinen. Schreib dir abends 2–3 Dinge auf, die gut gelaufen sind. Sprich mit Kolleg*innen über das, was funktioniert hat, statt nur über das, was noch fehlt. 

    Hier ein paar „kleine“ Erfolge, die wir zu selten feiern: 
     -  Ich habe eine schwierige Aufgabe rechtzeitig abgeschlossen.
     -  Ich habe heute ein wichtiges Gespräch gut gemeistert.
     -  Ich konnte einem Kollegen oder einer Kollegin helfen. 
     -  Ich habe heute alle E-Mails bearbeitet.
     -  Ich habe mich bei einem Meeting aktiv eingebracht.
     

  5. Du musst es nicht alleine schaffen! 
    Manchmal hilft schon ein ehrliches Gespräch, um wieder auf Kurs zu kommen. Ein Austausch mit jemandem, der versteht, wie du dich fühlst, kann Wunder wirken. Ruf jemanden an, der dir gut tut, oder frag nach Feedback – du wirst überrascht sein, wie positiv andere dich sehen. Und vergiss nicht: Es ist okay zu sagen „Heute geht’s nicht“ – ohne schlechtes Gewissen. Das ist menschlich und oft der erste Schritt zu neuer Motivation.

Was tun, wenn die Motivation gar nicht mehr zurückkommt?

Manchmal ist es nicht nur ein kurzes Tief. Manchmal bleibt die Energie weg, selbst wenn man sich bemüht. Wenn dich nichts mehr wirklich begeistert, du dauerhaft erschöpft bist oder morgens schon mit dem Gedanken „Ich kann nicht mehr“ aufwachst – dann ist das ein Zeichen, genauer hinzuschauen.

Vielleicht hast du dich zu lange über deine Grenzen hinaus belastet. Vielleicht passt dein Arbeitsumfeld nicht (mehr) zu dir. Oder du funktionierst nur noch, ohne innerlich wirklich dabei zu sein.

Das ist kein persönliches Versagen – sondern ein ernstzunehmendes Warnsignal deines Körpers und deiner Seele. Und es ist völlig okay, Hilfe anzunehmen.

Auch lesen: Tabuthema psychische Gesundheit: Wenn nichts mehr geht | SN.at 

Was dir in so einer Phase helfen kann:

•    Sprich mit jemandem, dem du vertraust. Das kann schon enorm entlasten.
•    Such dir Unterstützung – z. B. durch einen Arztbesuch, Therapie/Coaching oder betriebliche Angebote. Du musst da nicht allein durch.
•    Frag dich ehrlich: Was raubt mir dauerhaft Energie – und was würde mir gut tun, wenn ich ganz ehrlich bin?

Manchmal bedeutet echte Stärke nicht „weitermachen“, sondern sich selbst ernst zu nehmen.
Und manchmal braucht es Mut, um Dinge zu verändern – aber genau darin liegt oft der Anfang von neuer Klarheit, mehr Kraft und echter Motivation.

10 schnelle und einfache Motivations-Booster für den (Arbeits-)Alltag: 

  • Visualisiere deine Ziele: Schließ für ein paar Minuten die Augen und stelle dir vor, wie du deine Aufgaben erfolgreich abschließt
  • Power-Meditation: Eine kurze 3-5-minütige Meditation kann Wunder wirken, um den Geist zu beruhigen und die innere Energie zu aktivieren.
  • Die „5-Minuten-Regel“: Setze dir vor, eine unangenehme Aufgabe nur für 5 Minuten zu beginnen. Oft steigst du dann mit Schwung weiter ein, wenn du erst mal angefangen hast.
  • Frische Luft & Bewegung: Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Dehnübungen bringen deinen Kreislauf in Schwung und das Vitamin D der Sonne gibt uns Energie
  • Raus aus der Routine – probiere etwas Neues: Mach etwas, das du normalerweise nicht tust, z. B. in der Mittagspause etwas Kreatives wie Zeichnen oder Schreiben. Dies kann deinen Geist erfrischen und neue Energie bringen.
  • Die „Mini-Ziele“ Methode: Setze dir noch kleinere, spezifische Ziele als üblich, wie z. B. „Ich beantworte jetzt drei E-Mails“ oder „Ich schreibe nur 200 Wörter“
  • Power-Smoothie & Protein-Snack: Ein nährstoffreicher Smoothie aus Obst, Spinat und Joghurt oder ein gesunder Snack wie Nüsse oder griechischer Joghurt liefern dir schnelle Energie, stabilisieren deinen Blutzucker und halten dich länger satt und fokussiert
  • Belohnungssystem: Belohne dich nach kleinen Erfolgen – eine kleine Auszeit oder ein leckeres Getränk nach erledigten Aufgaben motiviert für den nächsten Schritt.
  • Musik für Motivation: Hör dir deine Lieblingsmusik oder energiegeladene Playlist an. Musik kann sofort deine Stimmung heben und dir neue Energie verleihen.
  • Aktive Langeweile: Erlaube dir, mal einfach nichts Produktives zu tun. Diese „aktive Langeweile“ hilft, den Geist zu entspannen, Kreativität freizusetzen und neue Energie zu schöpfen.

 

Hinweis: „Dieser Text wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt. Ausgangsmaterial und Endprodukt wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprüft, um Ihnen zuverlässige Inhalte zu bieten.“

Titelfoto: ©Nikitabuida by freepik
 

 

Weitere Blog-Artikel zu dem Thema: 

Arbeitswelt


"Quiet Quitting: Wenn „Dienst nach Vorschrift“ zum Trend wird"

"„Quiet Quitting“ – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in der Arbeitswelt auftaucht. Doch was bedeutet das eigentlich? Anders als eine echte Kündigung bedeutet „Quiet Quitting“ nicht, dass jemand offiziell seinen Job aufgibt. Vielmehr handelt es sich um eine innere Kündigung – einen schleichenden Rückzug aus dem Job, ohne tatsächlich zu gehen. Es ist eine leise Absage an die Hustle-Culture, an ständiges Überperformen und den Druck, sich über die Maßen einzubringen. Doch wie kommt es dazu und was sind die Folgen?“

Wissen


"Krankenstand: Warum immer mehr Menschen trotz Krankheit arbeiten"

"Der Wecker klingelt, der Kopf pocht, der Hals kratzt – und während der Körper nach Ruhe schreit, flackert im Kopf schon der Gedanke auf: „Ich kann heute nicht fehlen. Das Meeting, die Deadlines, die Kolleg:innen… Ich schaff das schon.“ Also schleppt man sich ins Büro oder klappt zu Hause den Laptop auf, auch wenn jede Mail zur Kraftanstrengung wird. Doch warum gehen so viele Menschen krank in die Arbeit und welche negativen Auswirkungen kann dieses Verhalten haben?“

Arbeitswelt


"Erfüllung im Job: Diese Berufe machen glücklich"

Arbeit ist mehr als nur ein Mittel zum Zweck – sie kann auch eine Quelle der Erfüllung und Veränderung sein. Immer mehr Menschen sehnen sich danach, ihre Fähigkeiten nicht nur für ihren eigenen Erfolg einzusetzen, sondern auch, um etwas Größeres zu bewirken. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Job mehr sein könnte als nur ein Arbeitsplatz, gibt es unzählige Berufsfelder, in denen du direkten Einfluss auf die Welt und die Gesellschaft ausüben kannst.