Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Koordination (m/w/d) am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land

Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land an der TUM School of Social Sciences and Technology sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit befristet auf zunächst zwei Jahre. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Über uns

Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (SFZ-BGL) in der Trägerschaft des Landkreis Berchtesgaden ist in die TUM School of Social Sciences and Technology an der Technischen Universität München eingebunden und wird hier geleitet. Das SFZ-BGL setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche für Projekte aus den MINT-Fächern zu begeistern. Durch die authentische Vermittlung von Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll ihre Berufs- und Studienwahl unterstützt werden.

Am Schülerforschungszentrum werden daher Kurse mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen, Niveaus und zeitlichem Umfang angeboten:

  • Durch Angebote für die Breite (z.B. Klassen- und Ferienkurse) wollen wir Interesse für MINT bei jungen Menschen wecken.
  • Zeitintensivere Angebote für ausgewählte Gruppen (z.B. MINT Akademie, Technik-Camp, Clubs) ermöglichen eine Vertiefung von fachlichem Verständnis, sowie die Entdeckung der eigenen Talente. Darüber hinaus sollen allgemeine Fähigkeiten zur Kommunikation, Teamarbeit, Präsentation von Ergebnissen sowie die Selbstwirksamkeit gefördert werden.
  • Angebote für Einzelpersonen oder kleine Gruppen von besonders talentierten Schülerinnen und Schülern dienen dazu, die Umsetzung von anspruchsvollen und langfristigen Projekten auch in Kooperation mit Schulen zu unterstützen. Diese individuelle Betreuung zielt u.a. auf die Teilnahme an nationalen MINT-Wettbewerben.

Flankierend zu den Angeboten für Schülerinnen und Schüler bieten wir Lehrkräften Fortbildungen zur Begabtenförderung und außerschulische Kooperationen z.B. im Rahmen von W-Seminaren und P-Seminaren an. Ferner sind Praktika an diesem außerschulischen Lernort auch für Lehramtsstudierende möglich. Unterstützt wird das Schülerforschungszentrum von einem Förderverein aus lokalen Betrieben und Unternehmen und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Anforderung

  • Einschlägiges Studium in den Bildungs- oder Sozialwissenschaften alternativ Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit Abschluss Master, Magister oder Diplom
    Promotion in einer einschlägigen Fachrichtung
  • Erfahrung im Projektmanagement und/oder der wissenschaftlichen Koordination, vorzugsweise in bildungswissenschaftlichen oder weiteren bildungsbezogenen Kontexten, einschließlich Planung des Mitteleinsatzes sowie der Verwaltung von Budgets
  • Erfahrungen in der Teamleitung und Kenntnisse im Bereich der Drittmittelakquise sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich der Bildungs- oder Sozialforschung sowie Erfahrung in der Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden
  • Erfahrungen in der Publikation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Medien für unterschiedliche Zielgruppen (Fachkollegen, Förderer, interessierte Öffentlichkeit)
  • Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten
  • Vernetztes Denken und Handeln, Teamfähigkeit
  • Verhandlungssichere Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Aufgaben

  • Projektmanagement und -koordination: Organisation und Steuerung des Kursbetriebs und der Lehrkräftefortbildungen am SFZ-BGL, einschließlich Zeit- und Ressourcenplanung; Unterstützung der Leitung bei der Personalführung vor Ort
  • Wissenschaftliche Begleitung: Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Kursangeboten und Lehrkräftefortbildungen
  • Netzwerkarbeit: Aufbau/Pflege von Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis
  • Fördermittelakquise: Recherche und Beantragung von Fördermitteln sowie Management von Drittmittelprojekten
  • Wissenschaftskommunikation: Erstellung von Berichten, Präsentationen und Veröffentlichungen sowie Organisation von Workshops, Konferenzen und anderen Veranstaltungsformaten
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung der inhaltlichen und methodischen Qualität der Projekte am Schülerforschungszentrum in Abstimmung mit dem Träger und dem Förderverein
  • Präsenz vor Ort in Berchtesgaden, Reisebereitschaft zu weiteren Standorten der TUM (München, Garching)

Wir bieten

Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Beschäftigung in einem motivierten Team. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Berchtesgaden. Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe E13 TV-L. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte per E-Mail / Post unter Angabe des Kennzeichens SFZBGL-Koord/2025 an Prof. Dr. Claudia Nerdel, Leitung Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land, Sekretariat: fdls@sot.tum.de, Einsendeschluss: 05.05.2025

Technische Universität München
Professur für Fachdidaktik Life Sciences
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Nerdel
Arcisstraße 21, 80333 München
Tel. +49 89 289 25377
Claudia.nerdel@tum.de
www.schuelerforschung.de, www.tum.de

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/ zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.

Wissenschaftliche Koordination (m/w/d) am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land

TUM School of Social Sciences and Technology
Berchtesgadener Land
Befristetes Dienstverhältnis, Teilzeit, Vollzeit

Veröffentlicht am 11.04.2025

Zurück