Senior Scientist am FB Biowissenschaften und Medizinische Biologie
Ähnliche Stellenanzeigen
Mitarbeiter:in Teilbibliothek Toskanatrakt & Firmian-Salm-Haus
Dissertant*in am FB Kommunikationswissenschaft / Abteilung ICT&S
Am Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie / AG Leithner gelangt die Stelle wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz als Senior Scientist gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 4.932,90 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
- Vorgesehener Dienstantritt: 1. Oktober 2025
- Beschäftigungsdauer: 6 Jahre (mit der Option auf Entfristung)
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
Aufgabenbereiche:
- Wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Immunologie;
- Unterstützung der Laborleitung;
- Etablierung, Anwendung und Auswertung von Modellsystemen zur Studie von Zell-Zell Kontakten zwischen Immunzellen (immunologische Synapse), insbesondere in medizinisch relevanten Situation (z.B. in komplexen Krebs- oder pathogen-infizierten Organoidkulturen);
- wissenschaftlich-technische Unterstützung im Bereich Humangenetik, Molekularbiologie, Biochemie, Zellbiologie und insbesondere der computergestützten Bildanalyse;
- Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Praktika und Internships im Bereich der Zellbiologie, Immunologie und Molekularbiologie;
- Datenerhebung und -auswertung sowie Mitwirkung bei der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen;
- Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln und beim Aufbau translationaler Verbundprojekte mit klinischen und bioinformatischen Gruppen;
- Durchführung selbständiger Lehre in den Studien der allgemeinen Biologie sowie der Molekularen und Medizinischen Biologie im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden;
- Unterstützung der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs Biowissenschaften und Medizinische Biologie.
Anstellungsvoraussetzung:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Biologie, Zellbiologie oder vergleichbarer Fächer.
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
- Mehrjährige Postdoc-Erfahrung, vorzugsweise in Zellbiologie, Immunologie oder verwandten Disziplinen;
- einschlägige Erfahrung in der Bildanalyse, insbesondere Automatisierung durch Anwendung künstlicher Intelligenz (‘Machine learning’);
- mehrjährige Erfahrung in Lichtmikroskopie, insbesondere Konfokal- und Durchlichtmikroskopie sowie ‘High-throughput’ Mikroskopie;
- einschlägige Publikationen und Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln;
- Kenntnisse der Zellkultur und Grundkenntnisse in Organoid Systemen;
- Erfahrung mit modernen Technologien zur genetischen Manipulation von Zellen (z.B. CRISPR, Elektroporation, etc.);
- Erfahrung mit modernen Methoden der Mikroskopie basierten Analyse und Steuerung biologischer Prozesse (z.B. FRAP, FCS, Optogenetik);
- Grundverständnis der pharmakologischen Interventionen in biologischen Prozessen im Bereich der Zellbiologie;
- Basiskenntnisse in Bioinformatik;
- Erfahrung in bzw. Bereitschaft zur Verwendung eines elektronischen Laborbuches;
- Erfahrung in der Betreuung von Studierenden, Masterand*innen und Doktorand*innen;
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Gewünschte persönliche Eigenschaften:
- Organisatorische Fähigkeiten;
- Eigeninitiative und Begeisterungsfähigkeit;
- Belastbarkeit und lösungsorientiertes Arbeiten;
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz.
Auskünfte werden gerne durch Univ.-Prof. Mag. Dr. Fritz Aberger unter Tel. Nr. +43/662-8044/5792 gegeben.
Bewerbungsfrist bis 12. März 2025
Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (GZ A 0038/1-2025) der Stellenausschreibung senden Sie bitte per E-Mail an .
Allgemeine Informationen:
Allgemeine Informationen zur Arbeit an der PLUS finden Sie hier: https://www.plus.ac.at/personalentwicklung/jobportal/
Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462 sowie unter .
Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.
Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.
Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.