SN.AT / Leben / Karriere

Multikulturelle Unternehmen - Bunt soll es sein

Einheit in der Vielfalt: Wie funktionieren Arbeitsgruppen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft?

Multikulturelle Unternehmen stehen oftmals vor großen Herausforderungen.
Multikulturelle Unternehmen stehen oftmals vor großen Herausforderungen.

"Eine große Herausforderung für eine islamische Bank ist sicherlich der multikulturelle und unterschiedlich religiöse Hintergrund der Angestellten", erklärt Ali Aslan Gümüsay: "Die Vor- und Einstellungen, wie sich eine islamische Bank zu positionieren hat, können sehr divergent ausfallen."

Arbeiten in einem multikulturellen Unternehmen

Der Wissenschafter der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) untersuchte gemeinsam mit Michael Smets und Tim Morris von der Universität Oxford, wie Teams mit Mitgliedern unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft erfolgreich zusammenarbeiten können. Dafür haben die Forscher die erste islamische Bank in Deutschland und der Eurozone von der Pike an begleitet - vom Ursprung der Idee bis zur offiziellen Gründung. Dabei wurden allerhand spannende Aspekte zutage befördert. Einer davon lautet: Nicht immer sind eindeutige, klare Zielformulierungen und Leitbilder die einzig richtige Möglichkeit, um den Unternehmenserfolg voranzutreiben.

Die Lösung: Eindeutig mehrdeutig?

Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer zweijährigen Forschungszeit, davon wurden 60 Tage ethnografische Beobachtungen durchgeführt, über 70 Interviews gemacht und über 1300 Dokumente ausgewertet. Wie eingangs erwähnt, schaut die Unvereinbarkeit der Lehren des Islams mit westlichen Formen des Bankwesens auf den ersten Blick recht groß aus. Flexibilität schafft Abhilfe, sind sich die Studienautoren sicher. Frei nach dem Motto: "Einigkeit durch Mehrdeutigkeit". So zeigt die Studie, dass im Falle von Zielformulierungen, strategischer Positionierung und Leitbildern Doppel- und Mehrdeutigkeit nützlich sind. Das gilt ebenfalls für interne und externe Kommunikation. "Mehrdeutigkeit wird dabei nicht nur sprachlich eingesetzt, sondern sie betrifft die gesamte Identität", erklärt Gümüsay. Das daraus resultierende Ergebnis? Arbeitnehmer sollen die Möglichkeit haben, ihren persönlichen Zugang zum Betrieb zu finden. Sprich: Die Angestellten erhalten die Flexibilität, sich durch individuelle Auslegung besser mit der Bank identifizieren zu können. In Bezug auf die islamische Bank, die in der Studie im Fokus stand, konnten die Mitarbeiter ihre persönliche Balance entwickeln und damit arbeiten - anstatt einer klaren Vorgabe hinsichtlich der Ausgewogenheit zwischen Religion und Marktlogik folgen zu müssen.
Ein Beispiel für die mehrdeutigen visuellen und wörtlichen Zugänge, derer sich die Führungskräfte bedienten, um das Organisationsziel zu veranschaulichen, ist der Slogan: "Islamisch. Sinnvoll. Handeln." Hier wurde gezielt mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs "Handeln" gespielt. Einerseits in der Bedeutung "Tun", andererseits im Sinne von "Handel treiben", das aufgrund des Zinsverbots ein Kernelement des islamischen Bankwesens ist.

Neue und vielfältige Herangehensweisen für die Mitarbeiter

Neben der Doppel- beziehungsweise Mehrdeutigkeit wurden die Herangehensweisen für die Mitarbeiter vielfältiger gestaltet, im Rahmen der Studie "Polyphonie" genannt: Angestellte konnten sich durch die Nutzung verschiedener physischer Orte, flexibler Arbeitszeiten und Mehrsprachigkeit je nach Wunsch mehr oder weniger religiös verhalten - dadurch nahmen sie auch die Bank unterschiedlich religiös und profitorientiert wahr. "Das Zusammenspiel dieser beiden Mechanismen ermöglicht es, dass in der Bank ganz unterschiedliche Meinungen, Werte und Praktiken zugleich gelebt werden können, die Bank aber trotzdem eine Einheit in der Vielfalt darstellt", meint Gümüsay.

Das Fazit der Studie

Nach 24 Monaten Forschungsarbeit fällt das Fazit eindeutig aus: "Die Studie weist auch politische Implikationen auf, inwiefern Gesellschaften Einheit in Vielfalt erstellen und erhalten können", betont der Studienautor: "Wenn weder eine Zerstückelung der Gesellschaft in ,Abteilungen' noch eine homogene Identität möglich sind, bieten Mehrdeutigkeit und Polyphonie die Möglichkeit, Vielfalt zu inkludieren." Auf diesem Wege würden Gesellschaften elastisch werden und könnten Vielfalt besser handeln - ohne ihre Einheit aufzugeben.