Fort & Weiterbildung

Master trotz Krise abschließen

Kein Zugang zur Bibliothek, Masterprüfungen via Videoanruf: Für diejenigen, die gerade ihr Studium abschließen wollen, ist die Coronakrise eine Herausforderung. Wie zwei Studierende diese meistern.

In der jetztigen Zeit den Abschluss zu machen ist gar nicht so einfach.  SN/unsplash
In der jetztigen Zeit den Abschluss zu machen ist gar nicht so einfach.

Die Lehrveranstaltungen hat Agnes Böhm bereits alle absolviert, derzeit schreibt die Salzburgerin an ihrer Masterarbeit in Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Gerade in dieser Phase trifft Studierende die Coronakrise hart: Der Austausch mit Betreuerinnen und Betreuern, die Bücher aus der Bibliothek - all das ist nun schwieriger zu erreichen.

Böhm bespricht sich mit ihrem Betreuer des Management Center Innsbruck (MCI) telefonisch oder per Skype. Auch bisher schon sei ein Großteil der Lehre online durchgeführt worden, da ihr Studium berufsbegleitend ist. Die Literatur für die Masterarbeit findet sie im Internet: "Die Zugänge zu Onlineplattformen wie ,Science Direct' sind nach wie vor gegeben", sagt die Salzburgerin. Derzeit stehe noch nicht fest, wie sie ihre Masterprüfung ablegen könne. "Die Lage wird wöchentlich beurteilt und danach informiert uns unsere Hochschule schnell", sagt die Salzburgerin.

Wie es nach dem Abschluss weitergeht, ist für Böhm festgelegt: Sie arbeitet bereits in der Lebensmittelproduktion. Gerade in diesem Bereich gebe es auch während der Coronakrise viel zu tun. Die Salzburgerin interessiert die gesamte Kette der Produktion: vom Anbau der Rohstoffe bis zum verzehrfertigen Produkt. Für den Master hat sie sich eingeschrieben, da sie sich weiterentwickeln wollte: "Ich möchte mein theoretisches Fachwissen aus dem Studium nun noch intensiver im Berufsalltag nutzen."

Für Sandra Sandbichler gilt Ähnliches: Sie hat sich für den berufsbegleitenden Master an der Salzburg Business School (SMBS) entschieden, weil sie lebenslanges Lernen für den beruflichen Erfolg wichtig findet. "Und mir macht es Spaß, mich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen." Das Studium General Management steigere ihren Wert am Arbeitsmarkt und verschaffe ihr das nötige Wissen - egal ob sie sich selbstständig machen wolle oder eine höhere Position in einem Unternehmen anstrebe.

Auch ohne Coronakrise ist für viele Studierende die Masterarbeit eine schwierige Hürde. Für Sandbichler ist dieser Abschnitt der wohl nervenaufreibendste des Studiums: "Man ist schon so weit gekommen und will es unbedingt abschließen. Man recherchiert, bespricht, schreibt, überarbeitet und will am Ende eine Masterarbeit mit hoher Qualität und entsprechend guter Note abliefern." Zusätzlich dazu will sie zu Erkenntnissen für ihren Arbeitsalltag und das Unternehmen gelangen. "Hier ist Ausdauer, Disziplin und Geduld gefragt." Literatur recherchiert sie online, mit dem Betreuer stimmt sie sich per E-Mail und Telefon ab. Ihre Abschlussprüfung ist erst im Herbst. Sandbichler hofft deshalb, dass sie vor Ort und persönlich stattfinden kann.

Parallel zu ihrem Studium arbeitet Sandbichler Vollzeit, die Vorlesungen besuchte sie bisher an den Wochenenden. Das könne auch einmal anstrengend werden - und manchmal leide die Freizeit darunter. "Aber mit der richtigen Motivation, Durchhaltevermögen und Spaß am Lernen bewältigt man auch diesen Zeitraum und kann danach wirklich stolz auf die Leistung sein." Für sie sei es ideal, wenn sich berufliche Themen und Studieninhalte bei Projektarbeiten überschneiden. Dann profitieren beide Bereiche voneinander.

Wegen der Coronakrise arbeitet Sandbichler derzeit von zu Hause aus und ist
zudem in Kurzarbeit. Daher habe sie mehr Zeit für ihr Masterstudium. "Wie sich die Krise langfristig auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft auswirkt, kann ich natürlich nicht einschätzen. Fest steht für mich jedoch, dass Geld und Zeit in ein Studium zu stecken nie eine schlechte Investition in die eigene Zukunft ist."

KARRIERE-NEWSLETTER

Stetig informiert und gut beraten. Abonnieren Sie jetzt kostenlos den karriere.SN-Newsletter der "Salzburger Nachrichten".

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Aufgerufen am 28.03.2023 um 07:58 auf https://karriere.sn.at/karriere-ratgeber/fort-weiterbildung/master-trotz-krise-abschliessen-87197878

Kommentare

Schlagzeilen